Interview mit Annika Hoyer/Ralph Brinks (LMU München/Universität Witten-Herdecke) Die letzten 16 Monate waren geprägt von einem alle Bereiche betreffenden und erschütternden Durcheinander aus Zahlen, Erklärungen, Interpretationen, Meinungen. Selbst diejenigen, die mit der Pandemie-Thematik enger befasst und mit der Problematik vertraut waren, hatten Schwierigkeiten, die Orientierung zu behalten. Für den Bürger war und ist es fast… Sanken die Zahlen auch schon vor Bundesnotbremse und letztem Lockdown? weiterlesen
Autor: admin2021
Intensiv: Der Bundesrechnungshof rechnet nach
Kurze Stellungnahme (11.06.2021) der Autorengruppen Thesenpapiere zum Bericht des Bundesrechnungshofes vom 09.06.2021 zur intensivmedizinischen Versorgung von CoViD-19-Patienten (Download, Download BRH-Bericht) (1) Die Autorengruppe Thesenpapiere hat beginnend mit Thesenpapier 4 (30.08.2020, Kap. 1.1.3, Abb. 6a/6b) und Thesenpapier 6 (22.11.2020, hier Kap. 3.3) in der Dritten Adhoc-Stellungnahme (SN3) mit dem Titel „Die Pandemie durch SARS-CoV-2/CoViD-19 – zur intensivmedizinischen… Intensiv: Der Bundesrechnungshof rechnet nach weiterlesen
Intensivmedizinische CoViD-19-Versorgung: Bettenverfügbarkeit
6.6.2021 Bettenverfügbarkeit: Zur intensivmedizinischen Versorgung in der SARS-2/CoViD-19-Epidemie, ergänzende Materialien zur 3. Adhoc-Stellungnahme der Autorengruppe vom 16./17.5.2021 Zur ergänzenden Stellungnahme In Fortführung der 3. Adhoc-Stellungnahme vom 17.5.2021 muss festgestellt werden, dass die Widersprüche und Inkonsistenzen innerhalb der vorliegenden Daten um so größer werden, um so mehr man in die Analyse einsteigt. In dem vorliegenden Papier… Intensivmedizinische CoViD-19-Versorgung: Bettenverfügbarkeit weiterlesen
Stellungnahme der AWMF: die STIKO muss geschützt und gestärkt werden
Zur zentralen Bedeutung der STIKO für wissenschaftlich fundierte und Evidenz-verpflichtete Impfempfehlungen Stellungnahme vom 01.06.2021 Die Impfempfehlungen sind der einzige Bereich bei der Vorbereitung von politischen Entscheidungsfindungen bei der SARS-CoV-2 Pandemiebekämpfung in Deutschland, in dem ein strukturierter Prozess der Risikobewertung und die Verabschiedung konkreter wissenschaftlicher Empfehlungen auf einer gesetzlich verankerten Basis erfolgt. Es ist traurig, aber… Stellungnahme der AWMF: die STIKO muss geschützt und gestärkt werden weiterlesen
Autorengruppe: Zur intensivmedizinischen Versorgung
Die Autorengruppe Thesenpapiere hat unter dem Titel „Zur intensivmedizinischen Versorgung in der SARS-2/CoViD-19-Epidemie“ ihre 3. Ad hoc Stellungnahme veröffentlicht. Hier zur Stellungnahme (Update vom 17.5.2021), Interview zum Thema in der Welt Mit der Angst vor dem „Ersticken“ (BMI) und der „Triage“ vor den Intensivstationen (DIVI) wurde in der politischen Rezeption der Corona-Krise das Bergamo-Motiv nochmals… Autorengruppe: Zur intensivmedizinischen Versorgung weiterlesen
Covid-19-Pandemie: SARS-CoV-2 und die Schulen
Auf der Webseite der Hessischen Landesärztekammer ist aus Aktualitätsgründen ein Artikel von U. Heudorf und R. Gottschalk zum Thema CoViD-19 bei Kindern und in Schulen vor-veröffentlicht worden, der demnächst im Hessischen Ärzteblatt erscheint. In der Ankündigung des Artikels heißt es: „Immer noch wird – ohne belastbare Daten – die Befürchtung (und Behauptung) geäußert, dass Kinder… Covid-19-Pandemie: SARS-CoV-2 und die Schulen weiterlesen
Die Datenerhebungskatastrophe
„Das Pandemiemanagement der Bundesrepublik baut auf einem Corona-Monitoring auf, das diese Bezeichnung nicht verdient. Die Politik weiß bis heute kaum, was genau sie mit ihren Lockdown-Maßnahmen bewirkt und wer sich warum infiziert.Wie konnte das passieren? Eine Spurensuche.“ Der Blog-Beitrag des Journalisten und Autors J.M. Wiarda beginnt zurückhaltend: „Im Nachhinein ist es leicht, Prognosen zu kritisieren.… Die Datenerhebungskatastrophe weiterlesen
Datengrundlage für die Pandemiebekämpfung „mehr als schlecht“
Daten als unverzichtbare Grundlage für die Bekämpfung und das Management der Pandemie. Wo steht Deutschland? Interview von Prof. Dr. G. Antes in ZDF heute am 02.05.2021 Alle Aspekte vom Verstehen der Ausbreitung der Pandemie bis hin zum Manament der Pandemie mit all seinen Maßnahmen hängen fundamental vom Erfassen und Auswerten der dafür relevanten Daten ab.… Datengrundlage für die Pandemiebekämpfung „mehr als schlecht“ weiterlesen
Die „3. Welle“ verebbt – einschließlich Auswertung Bundesländer
Die fortlaufenden Aktuallisierungen der epidemiologischen Daten wird in dieser Fassung (Kap. 2.4) erstmals um eine differenzierte Auswertung der Melderate, Testfrequenz, Positivitätsrate und des notification index (NI) auf Ebene der Bundesländer ergänzt A. Epidemiologische Entwicklung (Gesamttext als pdf) Die Melderate (sog. „Inzidenz“) steigt nicht weiter an und hält sich gegenwärtig auf einem konstanten Niveau (s. Abb. 1).… Die „3. Welle“ verebbt – einschließlich Auswertung Bundesländer weiterlesen
Beobachtungen aus einer nicht-repräsentativen Twitter-Umfrage vom 17. April 2021
In einer nicht-repräsentativen Umfrage über meinen Twitter-Account ergab sich zur Aufhebung der Restriktionen für Geimpfte folgendes Meinungsbild, das eventuell Anhaltspunkte für Aufklärungs- und Informationsangebote ergeben kann. Zur eingangs gestellten Frage: Die Mehrzahl der Antworten sprachen sich also für eine Aufhebung der Restriktionen aus (60,5%). Wichtiger für den weiteren Umgang mit der Problematik ist jedoch das… Beobachtungen aus einer nicht-repräsentativen Twitter-Umfrage vom 17. April 2021 weiterlesen