Kinder in der Pandemie: zwei knappe Sätze in den letzten MPK-Beschlüssen reichen nicht aus. Das bisherige Maßnahmenregime in KiTas und Schulen hat ein System etabliert, dem eine generelle Gefährdungsvermutung zugrunde liegt, die ein gesunder Schüler nur durch regelmäßige Tests und ständiges Maskentragen abwenden kann. Laut Gesetzesentwurf der Ampelregierung sollen nun (fast) alle Maßnahmen auslaufen. Nach… Kinder in der Warteschleife – Ende offen weiterlesen
Kategorie: Beitrag
Impfpflicht verfassungswidrig: Offener Brief von 81 Wissenschaftlern
Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen wenden sich per Offenen Brief an die Bundestagsabgeordneten Die Allgemeine Impfpflicht stellt einen schwerwiegenden Eingriff in die Grundrechte dar, insbesondere in das Recht auf körperliche Unversehrheit. Die 81 Wissenschaftler, die sich per Offenem Brief an die Bundestagsabgeordneten gewandt haben, streiten ab, dass dieser Eingriff geeignet, erforderlich und angemessen ist. Insbesondere wird… Impfpflicht verfassungswidrig: Offener Brief von 81 Wissenschaftlern weiterlesen
Qualität und Patientensicherheit im Licht der SARS-CoV-2-Epidemie
Überprüfung zentraler Grundsätze dringend notwendig (Download), von M. Schrappe Im Zusammenhang mit der SARS-CoV-2/Covid-19-Epidemie sind zahlreiche Grundannahmen, wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Vorgehensweisen zur Thematik Qualität und Sicherheit in der Gesundheitsversorgung neu zu justieren. Hierzu gehören die Begriffsbestimmung, die Patientenorientierung in Abgleich zu anderen Perspektiven der Zielorientierung, die Methoden der Quantifizierung einschließlich des Indikatorenkonzeptes, die Generierung… Qualität und Patientensicherheit im Licht der SARS-CoV-2-Epidemie weiterlesen
Thesenpapier-Gruppe: 5. Adhoc-Stellungnahme
Die Entwicklung durch Omikron: Jetzt den Übergang in die Endemie aktiv gestalten und die gesellschaftliche Diskussion öffnen Deutschland steht erneut vor grundsätzlichen Entscheidungen in der Pandemie. Wie soll angesichts stark steigender „Inzidenzen“ durch die Omikronvariante künftig mit Kontaktverfolgungen, Quarantäneverordnungen, Genesenenstatus und 2G-Regel verfahren werden, welche Test- und Impfstrategien sind sinnvoll, brauchen wir eine allgemeine Impfpflicht, wie… Thesenpapier-Gruppe: 5. Adhoc-Stellungnahme weiterlesen
Kinder gehören in die Schule
Neue MPK-Beschlüsse sind Schulschließungen durch die Hintertür Die neue Virusvariante Omikron verbreitet sich zwar schneller, bringt aber allen bisherigen Erkenntnissen zufolge eine deutlich geringere Krankheitslast mit sich, insbesondere für Kinder. Aufgrund eines solchen Infektionsfalles ganze KiTa-Gruppen, Klassen oder Stufen für fünf Tage in Quarantäne zu schicken, entbehrt jeder Rationalität oder wissenschaftlichen Evidenz, sondern stellt nichts… Kinder gehören in die Schule weiterlesen
4. Ad hoc-Stellungnahme der Thesenpapier-Autorengruppe
Corona: Der erste Tag der neuen Bundesgesundheitsministerin/des neuen Bundesgesundheitsministers Die Autorengruppe „Thesenpapiere“ fasst ihre bisherigen Empfehlungen in Form eines Sofortprogramms für die neu zu berufene Spitze des Bundesministeriums für Gesundheit zusammen. Sie meldet sich zu einem Zeitpunkt zu Wort, an dem die Neubesetzung an der Spitze des Bundesgesundheitsministeriums einen Neuanfang möglich erscheinen lässt. Die Corona-Pandemie… 4. Ad hoc-Stellungnahme der Thesenpapier-Autorengruppe weiterlesen
PinG-Podcast Folge 76: Corona im Rechtsstaat
Prof. Schrappe im Podcast-Gespräch mit Prof. Härting In einem zweiten Podcast unterhielt sich Niko Härting in der letzten, sehr ereignisreichen Woche, nochmals mit Matthias Schrappe. Schon in Folge 68 ging es um das „hilflose Unterfangen“, die Corona-Politik an „Inzidenzen“ zu orientieren. Auch die seit Ende August/Anfang September im Infektionsschutzgesetz (IfSG) vorgesehene Ausrichtung an einer „Hospitalisierungsrate“… PinG-Podcast Folge 76: Corona im Rechtsstaat weiterlesen
Podcast „Dialog Gesundheit“: Hedwig Francois-Kettner
Bessere Daten – besser Versorgung Der Pandemieverlauf und die Maßnahmen bedürfen nach wie vor des kritisch-konstruktiven Dialogs auf allen Ebenen und einer laufenden adressatengerechten Aufklärung. Eine gute Datenlage und parallellaufende Auswertungen gäben gute Hinweise auf zu priorisierende und zu unterlassende Handlungen. Die Versorgung am Frontend in den Krankenhäusern, also die Pflege, die Ärzte und die… Podcast „Dialog Gesundheit“: Hedwig Francois-Kettner weiterlesen
Klaus Stöhr: Aktuelle Einschätzung der Pandemiesituation
Die epidemiologische Situation Herbst 2021 unterscheidet sich grundlegend von der Situation vor einem Jahr Worin unterscheidet sich die Ausgangslage in Deutschland vor dem Beginn des Winters 2021 von der von 2020? Wird es Stufenpläne und einen Pandemierat geben? Bleibt es beim Lock-Down-Verzicht? Eine Einschätzung der aktuellen Pandemiesituation und die Unsicherheiten für die kommende Wintersaison von… Klaus Stöhr: Aktuelle Einschätzung der Pandemiesituation weiterlesen
Zur Infektiosität der Delta-Variante
Die Secondary Attack Rate (SAR) zeigt: identische Infektiosität von Delta und Alpha Die neuesten Daten von Public Health England (Stand 17.9.2021) weisen anhand der sog. Secondary Attack Rate, also der SARS2-Übertragung von Infizierten auf Kontaktpersonen, darauf hin, dass die Infektiosität der Delta-Variante identisch zu derjenigen der Alpha Variante ist. Diese Daten sind deswegen so wichtig, weil… Zur Infektiosität der Delta-Variante weiterlesen