2. Offener Brief: Pandemieaufarbeitung – womit beginnen?

Die „Initiative Pandemieaufarbeitung“ hat ihrem ersten Offenen Brief vom 20.4.2023 nun eine zweite Fassung folgen lassen (30.6.2023).

Dieser 2. Offene Brief ist wiederum von zahlreichen Vertretern der Wissenschaft unterschrieben (s. https://pandemieaufarbeitung.net) und trägt den Titel

„Pandemieaufarbeitung – womit beginnen? Zentrale Brüche in der Gesundheitsversorgung“

Der Offene Brief geht über die Aufforderung für eine Evaluation der Corona-Maßnahmen hinaus und wendet sich der praktischen Umsetzung einer solchen Aufarbeitung zu. Es wird eine Priorisierung der Themen vorgeschlagen, um den Einstieg in die Diskussion zu erleichtern. Maßgeblich für die Auswahl war der Bruch mit zentralen Grundsätzen nicht nur in der individuellen Patientenbetreuung, sondern auch in der Steuerung des Gesundheitssystems.

Besonders stark trat unserer Auffassung dieser Bruch in den drei Themen

  • Evidenz in der Gesundheitsversorgung
  • Patientenorientierung und
  • Politische Steuerung im Korporatismus

zutage. In allen drei Gebieten ist es zu einer brüsken Abkehr von handlungsleitenden Rahmensetzungen gekommen, die sich zuvor in einer oft jahrzehntelangen Diskussion herausgebildet hatten.

Wir bitten alle Interessierten, diesen 2. Offenen Brief zur Kenntnis zu nehmen, zu verbreiten und als Anlass zu nehmen, den notwendigen Aufarbeitungsprozess zu initiieren. Hier kann der Brief unterzeichnet werden.

Für Rückfragen stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung

Herr Prof. Dr. Müller Tel.+49 170 5433168 (in Melbourne, Zeitunterschied +8h) bernhard.mueller@monash.edu
Prof. Dr. M. Schrappe matthias@schrappe.com
Prof. Dr. Klaus Stöhr Tel. +49 163 130 1487 Coronastrategie@outlook.com
Prof. Ingrid Mühlhauser ingrid.muehlhauser@uni-hamburg.de

Zur pdf-Version von Kurzfassung und Vollversion